Meine Aquaponik-Fehler: Teil 2 – Mangelnde Isolierung

Fehler helfen beim Lernen. Damit Du aber nicht die gleichen Aquaponik-Fehler machen musst wie ich, beschreibe ich in dieser kleinen Artikelserie meine Fehler beim Bau und Betrieb der Aquaponik.

Meine zwei Aquaponik-Systeme stehen in einem kleinen Gewächshaus. Trotz automatischer Fensteröffner heizt es sich im Sommer leicht auf. Im Winter ist es unbeheizt und kühlt stark ab.

Die meisten Fische bekommen bei Temperaturen oberhalb 25° echte Probleme. Außerdem ist es bei so hohen Temperaturen auch schwer, für eine ausreichende Sauerstoffsättigung des Wasser zu sorgen.

Kühlt das Wasser unter 5° ab, sterben die wichtigen Bakterien im Biofilter der Pflanzbeete ab. Deshalb müssen die Fischtanks im Winter beheizt werden.

Da die Fische bei Temperaturen über 10° fressen – darunter aber nicht – sollten die Temperatur im Winter möglichst konstant 6-7° betragen. Eine niedrigere Temperatur wäre besser, um den Energiehaushalt der Fische herunterzufahren. Aber dann sterben wieder die Biofilter.

Will man also das System ganzjährig und draußen in Norddeutschland betreiben, ist eine gute Isolierung der Fischtanks, der Wasserleitungen und der Pflanzbeete notwendig. Das hilft nicht nur die Temperaturen konstant zu halten, sondern auch die Energiebilanz nicht komplett zu verderben…

Die Pflanzbeete werden leicht vergessen. Sie werden aber auch im Winter mindestens einmal pro Stunde für 15 Minuten mit Wasser geflutet. Je stärker sie in der Zwischenzeit auskühlen, desto stärker wird auch das Wasser vor dem Rücklauf in die Fischtanks abkühlen.

Leider hatte ich die Isolierung vor dem Einbau und Versenken im Boden des Gewächshauses nicht (mehr) bedacht. Nachträglich war eine vernünftige Isolierung nur schwer zu realisieren.

Die eingegrabenen Teile der IBCs hatte ich jedenfalls gleich isoliert.
Bei den oberen Teilen kam dann „erstmal“ eine provisorische Isolierung…

Aquaponik oder nicht Aquaponik – das ist hier die Frage

Hervorgehoben

Aquaponik ist hochgradig energie- und ressourcenintensiv (s.a. Aquaponics Food Production Systems – Buchbesprechung folgt). Daher sollte man sich aus meiner Sicht ein paar Fragen stellen, bevor man sich in das – sehr spannende und interessante – Abenteuer Aquaponik stürzt, wenn man das Projekt nicht allein aus Neugier verfolgt.

Die Knackpunkte, die sich für mich aus der Erfahrung der letzten Jahre heraus kristallisiert haben, sind:

1. Habe ich günstigen Zugang zu Wärme und Strom?

2. Woher beziehe ich mein Fischfutter und ist es ökologisch sinnvoll erzeugt?

3. Könnte ich auf dem verwendeten Land mit Bioanbau in Erde und geringerem Ressourceneinsatz mehr erzeugen?

4. Kann ich die Optimierung der Besatzdichte so gestalten, dass a) genügend Nährstoffe für die Pflanzen bereitstehen und b) die Fische trotzdem noch artgerecht gehalten werden können?

Derzeit kann ich alle Fragen für mich nicht wirklich positiv beantworten:

ad 1. Eine kleine Solaranlage versorgt meine Anlage mit hinreichend Strom. Ins Hausnetz eingespeist, wäre die Anlage wirtschaftlich aber sinnvoller verwendet.

ad 2. Meine Wurmproduktion habe ich bisher nicht auf ein Niveau hochfahren können, das Zukauf von Futter vermeidet. Die meisten verfügbaren Fischfutter sind ökologisch aber nicht vertretbar (u.a. wegen Fischmehl) oder von der Zusammensetzung (insbesondere Proteingehalt) suboptimal.

ad 3. Mit NoDig erzeuge ich fast ganzjährig auf wenig Fläche bei geringerem Ressourceneinsatz deutlich mehr Lebensmittel.

ad 4. Wird die Besatzdichte zu weit reduziert, kümmern die Pflanzen auf den Pflanzbeeten/Biofiltern. Durch suboptimale Nährstoffversorgung sind meine Pflanzen in der Aquaponik im Vergleich zu NoDig deutlich häufiger von Krankheiten und Schädlingen befallen. Ein Optimum habe ich noch nicht gefunden.

In den kommenden Wochen werde ich an dieser Stelle eine Serie von Artikeln zu meinen größten Aquaponik-Fehlern veröffentlichen. Jede Woche gibt es dann einen Fehler, den Du bei der Aquaponik vermeiden kannst.

Beckenheizung und Elektrik

Nachdem meine Pumpen die letzten Wochen über Timer gesteuert wurden, die an einer Dreiersteckdose hingen, machte der Kälteeinbruch der letzten Tage ein Überarbeiten der Elektrik und den Anschluss von Heizungen notwendig.

Grünkohl, Mangold, Petersilie und Physalis werden regelmäßig abgeerntet/zurück geschnitten, um das Wachstum anzuregen.
Die Isolierung der Tanks ist noch provisorisch und es fehlen Holzverkleidungen der Tanks.

Heizungen verhageln natürlich ganz schön die Energiebilanz des Systems. Doch darf man auch fragen, wie viel Energie der Transport von Lebensmitteln an den nördlichen Rand Deutschlands beansprucht. Und ein bisschen Hobby ist ja auch dabei. 🙂 Trotzdem werde ich den Energiebedarf durch ein Messgerät in der Zuleitung zur Aquaponik erfassen und auch hier veröffentlichen.

Die Schleie könnten grundsätzlich auch ohne Heizung auskommen. Die Pumpen müssten die Oberfläche eine Weile eisfrei halten. Doch die Bakterien des Biofilters stellen so um 4°C das Wachstum ein. Und darunter sterben sie ab. Daher dienen die Heizungen weniger der Pflege der Fische als der Pflege der Biofilter.

Die Anlage hat jetzt zwei Temperatursteuerungen für insgesamt vier 300W Aquarienheizungen. Jede Steuerung hat einen Sensor. Diese hängen jeweils in einem der Tanks. Bei weniger als 6°C Wassertemperatur werden die Heizstäbe eingeschaltet.

Da sich die Wassertemperatur der beiden Tanks bisher nie mehr als 0,5°C unterschied, habe ich nicht beide Heizungen eines Tanks an die Steuerung des Sensors im Tank gehängt, sondern an jede Steuerung je eine Aquarienheizung aus jedem Tank. Falls eine Steuerung ausfallen sollte, müsste so die andere eine gewisse Redundanz darstellen. Schauen wir mal.

Die auf dem Bild zu sehenden, leeren Steckdosen sind für die Pumpen künftiger Pflanzbeete (Frühjahr 2013), Lüfter oder andere Erweiterungen vorgesehen.